Reisevorzelte
Das klassische Reisevorzelt eignet sich für kurze Urlaubsreisen und nicht für den langfristigen Einsatz. Das Zelt sollte besonders leicht, einfach im Aufbau sein
und ein kleines Packmaß aufweisen. Teilzelte, die nicht über die gesamte Caravanlänge gehen, erfüllen diese Kriterien besonders gut. Ein guter Sonnenschutz ist das A und O eines guten Vorzeltes. UV-Strahlung und externe Wettereinflüsse stellen immer höhere Anforderungen an
Material und Ausstattung.
Abgedeckte Reißverschlüsse sind dichter und halten länger. Überschweißte Dachnähte sorgen für eine zuverlässige Dichtheit. Beide Qualitätsmerkmale bedeuten einen Mehraufwand, der sich definitiv
lohnt.
Airtube Kelte
Die aufblasbaren Luftschläuche, die sich durch das komplette Zelt ziehen, ermöglichen einen sehr schnellen Auf- und Abbau. Durch den Verzicht auf ein Gestänge sind diese Zelte echte Leichtgewichte und dennoch verlieren sie nicht an Standfestigkeit. Gewicht, welches Sie mit diesen Zelten einsparen, können Sie nun bequem für die für Sie wichtigen Dinge nutzen. Airtube Zelte gewinnen immer mehr an Beliebheit
Saison- und Ganzjahreszelte
Saison- und Dauervorzelte sind die wohl aufwändigsten Vorzelttypen. Für diesen Typ wird beidseitig PVC-beschichtetes Material verwendet. Das Material muss den Ansprüchen entsprechend, reiß- und abriebfester sein.
Schwitzwasserbildung tritt sowohl bei einseitig, als auch bei beidseitig beschichtetem Material auf. Allerdings nehmen einseitige Beschichtungen die Feuchtigkeit ins Gewebe auf. Die Schwitzwasserbildung ist abhängig von den Temperaturunterschieden zwischen Zeltinnen- und Zeltaußenseite, der Durchlüftung, der Bodenabdichtung und den Wetterbedingungen.
Für den Dauereinsatz kommen jedoch nur beidseitige Beschichtungen in Frage. Zelte für Saison- oder Ganzjahreseinsatz sind meistens mit zusätzlicher Ausstattung versehen. Doppelte Faulstreifen und Fensterklappen sind hierfür Beispiele. Ein größeres Packmaß und Gewicht sind bei diesen Zelten von geringerer Bedeutung.