Ergänzungsfutter für mehr Gesundheit und Vitalität
nutritive Unterstützung für ein gesundes Immunsystem | Versorgung mit allen wichtigen Mengen- und Spurenelementen | Liquivitex mit Mönchspfeffer | Schwarzkümmelöl mit wichtigen Omega Fettsäuren
AGROBS Ergänzungsfutter ZINK PUR
gezielte Spurenelementversorgung für Haut, Fell und Immunsystem, getreidefrei!
Hautprobleme, wie z.B. Mauke oder Sommerekzem, schlechte Hufe, Allergien, Probleme beim Fellwechsel oder ein geschwächtes Immunsystem können Anzeichen für Zinkmangel sein. Mit Agrobs Zink pur kann ein Zinkmangel sinnvoll ausgeglichen werden. Zink pur liefert hochverfügbares organisch gebundenes Zink, das optimal vom Körper verwertet werden kann. Die ausgewählte Zusammensetzung mit warmluftgetrockneten Wiesengräsern und -kräutern sowie Leinsamen macht Zink pur besonders schmackhaft und wird auch von mäkeligen Pferden gerne angenommen.
Zusammensetzung von Agrobs Zink pur
Prenatura-Trockengrünfasern, Leinsamen
Analytische Bestandteile von Agrobs Zink pur
Rohprotein 8,8%, Rohfaser 23,2%, Rohöle und -fette 1,7%, Rohasche 9,3%
Zusatzstoffe von Agrobs Zink pur je kg
12.000 mg Zink in Proteinhydrolysate-Zinkchelat (3b612), E6
Fütterungsempfehlung
5g je 100kg KGW/Tag Großpferde: 30g täglich (600kg KGW)
Kleinpferde: 20g täglich (400kg KGW)
1 gestrichener Messlöffel = ca. 20g
Darreichungsform
Pellet
Verpackungsgröße: 800g/Dose; 3kg/Eimer!
19,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- verfügbar
- nach Anfrage1
PAVO Ergänzungsfutter MULTIVIT 15
für extra Vitalität und Widerstandskraft, für ein besonders glänzendes Fell und mehr Temperament, besonders geeignet für ältere Pferde und Pferde, die Probleme mit dem Fellwechsel haben
Benötigt Ihr Pferd extra Vitamine? Fühlt sich Ihr Pferd in seiner Haut nicht ganz wohl oder benötigt sein Immunsystem einen Vitaminbooster? Hat es Probleme mit dem Fellwechsel? Dann ist Pavo MultiVit 15 eine gute Unterstützung.
Die wichtigsten Vitamine für Pferde in Pavo MultiVit 15
Pavo MultiVit 15 enthält ein breites Spektrum an Vitaminen und zellschützenden Antioxidantien, die viele Körperfunktionen unterstützen. Zum Beispiel spielt Vitamin B1 (Thiamin) eine Rolle beim Kohlenhydratstoffwechsel. Vitamin B2 (Riboflavin), B5 und B12 liefern den Zellen Energie. Vitamin B3 (Niacinamid) wird für verschiedene Zellprozesse benötigt. Cholin hilft bei der Muskelentspannung. Die Menge an Vitamin A in Pavo Multivit 15 wurde bewusst niedrig gehalten. Die Forschung hat gezeigt, dass dieses Vitamin oft zu hoch dosiert wird. "Je höher desto besser" gilt nicht für dieses Vitamin, denn eine Überdosierung kann bei Pferden zu Problemen führen. Neben Vitamin E enthält Pavo MultiVit 15 auch den natürlichen Antioxidantien-Mix CellProtect für eine bessere Verfügbarkeit und die Neutralisierung von freien Radikalen.
Pavo Multivit 15 ist ein kompletter Vitaminzusatz, welcher die Abwehrkräfte deines Pferdes unterstützt. Es sorgt für ein glänzendes Fell und einen schnellen Fellwechsel. Es enthält keinen Weizen und ist somit auch für die Ernährung sensibler Pferde geeignet.
Zusammensetzung von Pavo MultiVit 15
Luzerne, Roggenfuttermehl, Calciumcarbonat, Sojabohnenflocken getoastet, Leinsamenöl, Zitrustrester, Traubenzucker
Analytische Bestandteile von Pavo MultiVit 15
Rohprotein 16,5%, Rohfett 3,5%, Rohfaser 17,5%, Rohasche 11,0%, Kalzium 1,4%, Phosphor 0,7%, Natrium 0,5%
Zusatzstoffe von Pavo MultiVit 15 je kg
ß-Carotin ((3a160(a)) 500mg, Vitamin A (3a672a) 90.000I.E., Vitamin D3 (3a671) 19.800I.E., Vitamin E als all-rac-alpha-Tocopherylacetat (3a700) 6.000mg, Vitamin K3 (3a711) 60mg, Vitamin B1 (3a821) 180mg, Vitamin B2 180mg, Vitamin B6 (3a831) 120mg, Vitamin B12 1.000mcg,Vitamin C (3a312), Panthothensäure (3a841) 175mg, Cholin (3a890) 10.000mg, Folsäure (3a316) 120mg, Nicotinsäure (3a315) 300mg, D-Biotin (3a880) 6.000mcg
Fütterungsempfehlung
100g pro Tag für ein 600kg Pferd
50g pro Tag für ein 300kg Pony
Darreichungsform: Granulat
Verpackungsgröße: 3kg/Eimer
31,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- verfügbar
- nach Anfrage1
ST. HIPPOLYT Ergänzungsfutter EQUIMALL FORTE
hoch konzentrierter Malz-Hefe-Trunk für mehr Appetit und Lebensfreude
Das Beste was man aus Getreide machen kann
Eine Flasche Malzbier für Ihr Pferd am Tag? Das ist vielen Pferdehaltern bekannt. Man füttert Malzbier, damit die Pferde an Fresslust, verbessertem Aussehen und Leistungsfähigkeit gewinnen. Das alkoholfreie Malzbier ist schon lange als Stärkungsmittel bekannt. Bereits im 18. Jahrhundert empfahl man den alkoholfreien Malztrunk in der Humanernährung für Wöchnerinnen, schwächliche Personen, Lungenkranke und Rekonvaleszenten. Auch Functional Food Produkte enthalten oft Malz, daher wird manch malzhaltiger Schokoladenriegel mit leistungsfördernden und mobilisierenden Eigenschaften beworben. Ebenso sind Malzbonbons zum Schutz von Hals und Rachen bekannt und beliebt.
Malz-Hefe-Trunk mit Kräutern vierfach konzentriert
Der bewährte Malz-Hefe-Trunk wurde vierfach konzentriert. Viermal soviel St. Hippolyt EquiMall forte für noch mehr Appetit und Lebensfreude.
Einsatz von St. Hippolyt EquiMall forte:
für alle stark geforderten, gestressten und nervösen Pferde
für Zuchtstuten ab Hochträchtigkeit und Absatzfohlen
für Rekonvaleszenten und ältere Pferde
bei Fressunlust und Futterumstellung
bei geschwächter Immunabwehr
bei Verdauungsstörungen
Haut- und Hufproblemen sowie im Haarwechsel
Malz
Unter Malz versteht man kontrolliert gekeimtes Getreide, das, nachdem der Keim entfernt wurde, gedarrt, d.h. getrocknet wird. Während dieses Keimvorgangs werden verstärkt Enzyme gebildet, die Eiweiß, Stärke, Cellulose und Pentosane abbauen. Die Enzyme führen die Reservestoffe des Getreidekorns in lösliche Stoffe über, die dem Keim zum Wachsen dienen. Die Keimung wird dann jedoch gestoppt. Das so entstandene Grünmalz wird über den Darrprozess lagerfähig gemacht: nach einer mehrstündigen aufwendigen Trocknung entsteht das besondere, für Malz typische Röstaroma.
Extrakt aus feinsten Malzsorten
Fünf verschiedene Malzsorten werden für St. Hippolyt EquiMall geschrotet und mit Wasser „vermaischt“. Dieser langsame temperierte Prozess lässt mit Hilfe freiwerdender Enzyme eine Vielzahl an Nähr-, Vital- und Wirksubstanzen entstehen. Es entstehen beispielsweise stark nährend wirkende Zuckerverbindungen, wie sie in dieser Zusammensetzung nur im Malzextrakt vorkommen, wie z.B. Maltose, der Malzzucker oder Maltotrienose. Zu den primären Geschmacksstoffen zählen vor allem Maltol und Isomaltol. Verschiedene flüchtige organische Säuren, Polyphenole und Spaltprodukte aus Eiweißverbindungen wie Aminosäuren und Peptide, sowie Nucleosidverbindungen zeigen, welche Fülle von verschiedenen Nähr- und Wirkstoffen durch den enzymatischen Abbau des Getreidekorns entstehen. Eine Vielzahl Sekundärer und Tertiärer Geruchs- und Geschmacksstoffe bringen geschmackliche Fülle und Körper.
Kräuter, Enzyme und Antioxidantien
Die im Rahmen des Herstellungsprozesses zugeführten Gewürze und Kräuter verleihen St. Hippolyt EquiMall forte eine feine geschmackliche Note und fördern zusammen mit den aktiven Malzenzymen die Verdauung. EquiMall forte verfügt über eine Reihe natürlicher Phenol-verbindungen wie Flavonole, Catechine und Anthocyanogene. Diese antioxidativ wirkenden Substanzen tragen zum Schutz von Herz, Blutgefäßen, Muskulatur, Haut und Nervensystem der Pferde nutritiv bei.
Ein reines Naturprodukt
Während übliches Malzbier mit Zucker, Zuckerkulör und Kohlensäure versetzt wird, ist St. Hippolyt EquiMall forte ein reines, absolut alkoholfreies Naturprodukt. Die dunkle Farbe und der süße Geschmack resultieren aus der außerordentlich hohen Malzkonzentration (300ml St. Hippolyt EquiMall forte entsprechen über 1l herkömmlichem Malzbier). Nach der Zugabe flüssiger Frischhefe wird St. Hippolyt EquiMall forte sanft erhitzt. Die lysierte bioaktive Hefe kommt langfristig besonders einer geschädigten Darmflora zugute. Frischhefe ist reich an natürlichen B-Vitaminen und wird empfohlen bei Schädigung der Darmflora und bei allgemeiner Leistungsschwäche.
Zusammensetzung von St. Hippolyt EquiMall forte
Malz 90%, Bierhefe 5%, Kräuter 5% (Basilikum, Lemongras, Rosmarin, Fenchelsamen, Pfefferminze)
Analytische Bestandteile von St. Hippolyt EquiMall forte
Rohprotein 1,0%, Rohfaser 0,0%, Rohfett 0,0%, Rohasche 5,0%, Gesamtzucker 78,0%
Dieses Produkt zeichnet sich durch natürlich fermentierte Nähr- und Vitalstoffe aus. Sämtliche Vitamine und Mineralien sind nativ organisch gebunden.
Fütterungsempfehlung
ca. 7-20 ml je 100kg Körpergewicht und Tag zusätzlich zum alltäglichen Kraftfutter und mit diesem vermischt anbieten.
St. Hippolyt EquiMall forte kann auch mit Wasser verdünnt gefüttert werden.
Darreichungsform: flüssig
Verpackungsgröße: 500ml/Flasche
10,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- verfügbar
- nach Anfrage1
ST. HIPPOLYT Ergänzungsfutter GLANDOGARD für Cushing-Pferde
Mikromineral-Nährstoffkomposition für Pferde mit Cushing-Syndrom zum Ausgleich von problemtypischen Nährstofflücken
Mehr Lebensqualität für Cushingpferde
Vor Jahren noch ein kraftstrotzendes lebensfrohes Pferd - heute apathisch und ein Schatten seiner selbst? Die Wissenschaft befasst sich allmählich mehr mit dem Schicksal der Cushingpferde. Abgesehen von den medikamentösen Möglichkeiten weiß man heute mehr über Nährstofflücken, die zum Equinen Cushingsyndrom beitragen können. St. Hippolyt Glandogard zielt auf einen wirksamen Ausgleich mit natürlichen Funktionsnährstoffen ab. Für ein besseres Leben der Cushingpferde.
Cushingsyndrom - ein Ernährungsproblem?
Rund 15 Prozent der älteren Pferde entwickeln ein Equines Cushingsyndrom (ECS). Etwa die Hälfte aller Cushingpferde ist insulinresistent und entwickelt eine Hufrehe. Ein wichtiges Ernährungsziel besteht deshalb darin, der Insulinresistenz als Risikofaktor für die Hufrehe zu begegnen. Die hierbei erfolgreiche Nährstoffformel von St. Hippolyt Glucogard wurde darum für St. Hippolyt Glandogard übernommen.
Vitalstoffe gegen Gewebezerstörung
Ein Hauptgrund für altersbedingte Probleme wird heute in der Zellschädigung durch freie Sauerstoffradikale gesehen. Beim Cushingsyndrom sind vor allem die hormonregulierenden Drüsengewebe des Hypothalamus und der Hypophyse durch solche Radikalstoffattacken betroffen. Aufgrund der Drüsenschädigung geraten unter anderem die hormonellen Wechselbeziehungen von Dopamin, des adrenocorticotropen Hormons (ACTH), von Cortisol und Insulin außer Kontrolle. Dies führt zur Ausprägung der Cushingsymptome. Eine Ursache für diese Fehlentwicklung dürfte im Versagen der körpereigenen Radikalstoffabwehr liegen, die aus Enzymen und Antioxidantien besteht. Auch ein Mangel an antioxidativen Nährstoffen kann dabei eine Rolle spielen. Hier springt St. Hippolyt Glandogard mit nahrungstypischen Antioxidantien ein. Ziel ist es, zu einem Stop der fortschreitenden Drüsendegeneration beizutragen und der Geweberegeneration eine Chance zu geben.
Warum komplexe Schutzstoffe?
Die zerstörerischen Radikalstoffe aber auch die betroffenen Zellgewebe sind sehr verschiedenartig. Eine sichere Schutzwirkung ist nur mit vielfältigen und zielgerichteten Antioxidantien möglich. So werden für St. Hippolyt Glandogard nicht nur Radikalschutzstoffe wie natürliches Vitamin E, hochbioverfügbares Vitamin C und organisch gebundenes Selen verwendet. Im Mittelpunkt stehen komplexe Vitalstoffquellen wie zum Beispiel Mönchspfeffer, Mariendistel, Buchweizen, Stachelbeeren, Ingwer und Bierhefeextrakt. Die Zellschutzstoffe dieser Pflanzen sind von besonderer Vielfalt und Spezifität.
Begleitprobleme berücksichtigen
Zu den Begleitstörungen des ECS gehören Immunschwäche, chronische Müdigkeit sowie Haarwechsel-, Huf- und Fortpflanzungsprobleme. St. Hippolyt Glandogard liefert deshalb eine Vielzahl natürlicher Zutaten, die auf problemspezifische Nährstoffdefizite abzielen. Dazu gehören ein umfangreicher Komplex aus Vitaminen und organisch gebundenen Spurenelementen, Naturstoffe wie Bierhefe, Ingwer, Knoblauch, Bockshornklee, Leinöl, Seealgen und Rotkleeblüten. Zur Appetitanregung sind Majoran, Anis und Fenchel zugefügt.
Was leistet Glandogard insgesamt?
St. Hippolyt Glandogard bietet ein naturorientiertes Konzentrat an Nährstoffen, das dem Ergänzungsbedarf von Pferden mit Cushingsyndrom in besonderer Weise gerecht wird. Damit kann St. Hippolyt Glandogard dazu beitragen, den betroffenen Pferden eine bessere Lebensqualität zu geben.
St. Hippolyt Glandogard
Gezielter Nährstoffausgleich bei Cushingsyndrom
Bei Hufrehegefahr aufgrund eines ECS
Empfehlung: Kombination mit St. Hippolyt Equigard
Zusammensetzung von St. Hippolyt Glandogard
Bierhefe, Kräutermischung (Koriander , Heidelbeerblätter , Rotklee, Mariendisteln, Mönchspfef fer , Buchweizenkraut, Malve, Pfef ferminze, Anis, Fenchel), Malz-Hefe-Würze, Ölmischung (Leinsamen, Sonnenblumen, Schwarzkümmel), Proteinhydrolysat, Ingwer , Carnitin, Salz, Knoblauch, Magnesiumacetat, Stachelbeeren, Seealgenmehl, Essig, Coenzym Q10
Analytische Bestandteile von St. Hippolyt Glandogard
Rohprotein 12,00%, Rohfett 5,60%, Rohfaser 5,00%, Rohasche 8,50%, Calcium 0,70%, Phosphor 0,55%, Magnesium 0,70%, Natrium 0,65%
Zusatzstoffe von St. Hippolyt Glandogard je kg
Vitamin A 35.000I.E., Vitamin D3 3.800I.E., Vitamin E 5.500mg, Vitamin C 6.200mg, Vitamin B1 100mg, Vitamin B2 125mg, Vitamin B6 70mg, Vitamin B12 90mcg, Biotin 7.600mcg, Pantothensäure 100mg, Cholinchlorid 2.000mg, Nikotinsäure 450mg, Folsäure 15mg
Eisen Fe(II)sulfat Monohydrat und Aminosäure-Fe-Chelat, Hydrat (E1) 230mg, Zink Zn(II)sulfat Monohydrat (3b605) und Aminosäure-Zn-Chelat Hydrat (3b606) 1.800mg, Mangan (E5) Mn(II)sulfat Monohydrat und Aminosäure-Mn-Chelat Hydrat 2.250mg, Kupfer (E4) Cu(II)sulfat und Aminosäure-Cu-Chelat Hydrat 550mg, Cobalt gecoatetes Cobalt(II)carbonat-Granulat (3b304) 10mg, Selen (E8) Na-Selenit und organisch (inaktivierte Selenhefe) 3b8.10 3mg
Zimt, Kieselgur
Fütterungsempfehlung
Körpergewicht/Tagesmenge
100kg ca 40g
200kg ca 65g
300kg ca 85g
400kg ca 105g
500kg ca 125g
600kg ca 145g
Darreichungsform: Pellet
Verpackungsgröße: 3,75kg/Eimer
65,40 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- verfügbar
- 1 bis 3 Tage1